Starke Bildung stärkt den Mittelstand
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Lehrer- und Elternverbände gründen Bildungsallianz des Mittelstands in Berlin
„Ohne qualitative differenzierte Bildungsabschlüsse, insbesondere ohne starke mittlere Bildung, die eine Grundvoraussetzung für einen gelingenden Übergang in die berufliche Bildung darstellt, kann es keinen zukunftsfähigen und leistungsfähigen deutschen Mittelstand geben!“, darin sind sich Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), und Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbandes (VDR), einig.
Die beiden Gründungsinitiatoren der Bildungsallianz des Mittelstands schaffen mit diesem Zusammenschluss ein starkes Bündnis von Bildungs- und Mittelstandsvertretern, das sich klar zu Leistung, Differenzierung und Übergängen in die berufliche Bildung bekennt. Die Bildungsallianz des Mittelstands steht für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung und will eine faire Finanzierung für Bildungseinrichtungen in privater und staatlicher Trägerschaft.
Dem Vorstand der Bildungsallianz des Mittelstands gehören an:
Mario Ohoven, Präsident des BVMW als Vorsitzender,
Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR) und Eugen Straubinger, Vorsitzender des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung als Stellvertretender Vorsitzender, Patrick Meinhardt als Generalsekretär, Michael Dammenhein als Schatzmeister, Waltraud Erndl als Pressesprecherin und Diana Scholl als Geschäftsführerin.
Zu Beisitzern wurden gewählt:
Dr. Bernd Uwe Althaus, Bundesvorsitzender der Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG),
Prof. Klaus Hekking, Verband der Privaten Hochschulen e.V.,
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes (DPhV),
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), nil
Ingrid Ritt, Bundesvorsitzende der Initiative Differenziertes Schulwesen e.V. „3xMEHR“,
Gerard Wolny, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (BVT),
Arthur Zimmermann, Vorstand des BVMW.
Pressekontakt: Waltraud Erndl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elternbefragung „Elterliche Einstellung zur Inklusion“
Rieke Garlich, Studentin der Universität Bielefeld führt zurzeit zusammen mit einer Kommilitonin eine Online-Elternbefragung zum Thema Inklusion durch. Sie sind Psychologie-Studentinnen der Universität Bielefeld. Im Rahmen ihrer Master-Arbeit beschäftigen sie sich mit dem Thema „Elterliche Einstellung zur Inklusion“. Für die deutschlandweite Datenerhebung sind sie daher sehr an Ihrer Meinung als Elternteil interessiert. Mit ihrer Teilnahme unterstützen Sie nicht nur die Studentinnen bei dem Abschluss ihres Studiums, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung schulbezogener Elterneinstellungen. Die Umfrage dauert in etwa 15 Minuten und kann online durchgeführt werden. Als Dank für die Teilnahme verlosen sie unter allen Teilnehmer_innen 10 „Best-Choice“-Gutscheine im Wert von jeweils 50€, die Sie in vielen Online-Shops einlösen können. Mitmachen können Sie, wenn sie mindestens ein schulpflichtiges Kind haben und in Deutschland leben.
Link: https://bit.ly/2Hidp4S
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Basisarbeit ist gefragt
Zentrales Thema der Vorstands- und Ausschusssitzung des LEV-RS in Kloster Rohr
>>>
Rohr (Do.) Runde Tische, Thementage, Regionaltreffen und Seminare – diese Themen standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des LEV-RS. Thomas Stachel (3. Vorsitzender) präsentierte verschiedene Vorschläge, die zum Teil aus den Bezirken kamen. Ziel ist es, zum einen die Elternbeiräte (EB) in ihrer Arbeit zu unterstützen, zum anderen über die EB und Bezirksvertreter Ansprechpartner zu sein.
Gerade wenn sich der EB nach den Wahlen neu zusammengesetzt hat, ist es wichtig, die „Neuen“ erst einmal über die Rechte und Pflichten zu informieren, die der EB hat. Aus diesem Grund bietet der LEV-RS regelmäßig Seminare an, die sich speziell mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Termine werden sowohl auf der Homepage des LEV-RS (lev-rs.de) als auch im Newsletter bekannt gegeben.
Beim „Runden Tisch“ sollen in zwangloser Atmosphäre, ähnlich einem Elternstammtisch, neben allgemeinen Themen auch spezielle Themen der jeweiligen Schulen angesprochen werden. Alles rund um das Gebiet „Ausbildung“ steht beispielsweise bei einem Thementag im Vordergrund und Regionaltreffen finden aufgrund der geographischen Gegebenheiten nicht nur speziell für einen Regierungsbezirk statt. Die Auswahl von Art und Ort, also das „was, wie und wo“ obliegt dabei dem Bezirksvertreter, fachliche Unterstützung gibt es natürlich vom Vorstand und selbstverständlich auch von der zuständigen MB (Ministerialbeauftragter)-Dienststelle. Diese gibt es in jedem Regierungsbezirk.
Bayerischer Elternverband e.V. (BEV) feiert sein 50-jähriges Bestehen.
Mit der Landesversammlung 2018 in Landshut feierte der Bayerischer Elternverband e.V. (BEV) auch sein 50-jähriges Bestehen.
Die Feier stand ganz im Zeichen von "Demokratie und Schule". Der Landesvorsitzende Martin Löwe konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, Landshuts OB Alexander Putz, Prof. Dr. Ursula Münch, Akademie für politische Bildung Tutzing, BLLV Ehrenpräsident Klaus Wenzel,
Ehrenvorsitzende Ursula Walther und das Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzenden Friedrich Mager. Nach dem Rückblick über 50 Jahre BEV durch den Vorsitzenden Martin Löwe hielt Prof. Dr. Ursula Münch den Festvortrag mit dem Thema "Demokraten fallen nicht vom Himmel: Anmerkungen zum Verhältnis Schule und Demokratie". Im Anschluss konnten sich Schulen mit ihren Projekten zum Wettbewerb "Gesucht: Demokratie im Alltag" die die Endaussscheidung erreicht hatten präsentieren.
Beendet wurde der offzielle Teil mit einer Podiumsdiskusion: Demokratie und Schule - passt das zusammen?
Neuer Rundenstart von CyberMentor
Am 18. Juni startet eine neue Runde von CyberMentor. CyberMentor ist Deutschlands größtes kostenfreies Online-Mentoring-Programm für Schülerinnen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Ziel von CyberMentor ist es, Schülerinnen der weiterführenden Schulen zu mehr MINT-Aktivitäten anzuregen und ihnen die vielfältigen Zukunftsperspektiven in diesem Bereich aufzuzeigen. Jährlich nehmen bis zu 800 Schülerinnen teil, die ein Jahr lang von einer MINT-Frau auf der Online-Plattform begleitet werden.
Weitere Details können Sie dem beiliegenden Informationsblatt entnehmen.
Thementag : Umgang mit Erziehungs-,Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmenn
An diesem Thementag wurden die Teilnehmer durch den EB der Realschule Puchheim sehr herzlich empfangen.
Mit netten Kleinigkeiten verschönerten sie die einfache Räumlichkeit.
Der Elternbeirat der Realschule Puchheim wünschte sich eine Veranstaltung des LEV-RS in der eigenen Schule und wir sind gerne diesem Wunsch gefolgt.
Das Thema ergab sich aus den mittlerweile immer mehr werdenden Anrufen von Elternbeiräten unserer Realschulen, die Fragen im Umgang zum Thema Ordnungsmaßnahmen haben.
So kamen wieder 15 Teilnehmer aus 8 Schulen und 3 Bezirken an einem Samstagvormittag zu diesem Thementag in die Realschule nach Puchheim.
Zum Thema „Ordnungs-und Sicherungsmaßnahmen“ hatten wir Unterstützung durch Herrn Ernst Fischer, Ministerialbeauftragter von Oberbayern West. Er referierte sehr übersichtlich über das Verhältnis Gesetzestext und Anwendung. An Hand von Fallbeispielen und der Möglichkeit, Fragen zu stellen, konnten die Teilnehmer nachvollziehen, wie sie sich bei einem kommenden Verfahren verhalten müssten/könnten.So konnten alle zufrieden wieder in ihre Schulen und als Multiplikator in ihren Elternbeirat.
Wichtige Erkenntnisse aus diesem Thementag :
Woher kommen eigentlich Bläserklasse, Keyboardklasse und Co?
Als Partner im Projekt “Klasse im Puls“ sind wir sehr gerne der Einladung der Projektleitung gefolgt und haben am 09. März die Feierstunde in der Mittelschule Taufkirchen besucht. Hier trafen sich Partner, Unterstützer und Projektschulen, um das Bestehen von mittlerweile 200 Projektschulen zu feiern. Bei dieser Gelegenheit wurden auch weitere Schulen mit dem Zertifikat „ Klasse im Puls“ des gleichnamigen Musikklassen-Förderprojektes ausgezeichnet.
Schon im Auftakt durch ein Musikstück der Bläserklasse der Realschule Vilsbiburg konnte man die Freude und den Stolz der Schülerinnen und Schüler sehen. Bei Gesprächen mit ihnen konnte man erfahren, wie so ein gemeinsames Musizieren die Klasse weiter zusammenschweißt und die Achtung untereinander steigt.
Dadurch erworbene soziale Kompetenzen wie Achtung, Respekt und der Wille, seine Leistungen immer wieder zu steigern, um das Gruppenergebnis mit anzuheben, sollte uns solche Projekte noch mehr fördern lassen.
Einen Dank dabei an den Sparkassenverband, der schon seit Jahren hier immer wieder als Förderer, wie selbstverständlich, Gelder zum Gelingen zur Verfügung stellt.
Bei der Veranstaltung wurde auch immer wieder darauf hingewiesen, dass auch ohne das Zutun der Eltern kein Erfolg zu Stande kommt.
Letztendlich muss man auch der Projektleitung danken, denn wie man hören konnte, ist es eines der wenigen Projekte, dass mit geringem Aufwand den nachhaltigsten Erfolg garantiert.
Wir gratulieren in diesem Rahmen den folgenden Realschulen zum Erhalt des Certifikats:
Chiemsee Realschule Prien
David Schuster Realschule Würzburg
Realschule St. Immaculata Schlehdorf
Staatliche Realschule Vilsbiburg
Graf Staufenberg Realschule Bamberg
Peter Vilscher Schule Nürnberg
Hans Böckler Schule Fürth
60. Landesrealschulelterntag mit Staatsminister Bernd Sibler
Am 23. März 2018 fand der Festakt zum 60. Jahrestag unseres Verbandes in Donaustauf statt. Für Staatsminister Bernd Sibler war es der erste offizielle Außentermin als Minister. Für uns war es eine Ehre unser Jubiläum im Beisein des neu ernannten Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus zu feiern. In einer Talkrunde während des Festakts gratulierten auch die Vertreter der Parteien im Landtag und stellten die Verdienste der Realschule heraus. Am Tag darauf fanden sich die Teilnehmer dann zum 60. Landesrealschulelterntag in der Ulrich-von-Drechsel Realschule in Regenstauf ein.
Hier finden Sie den Pressebericht zum Festakt und den Pressebericht zum 60. Landerealschulelterntag in Regenstauf.
Lesen Sie hierzu auch den Bericht auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und die Pressemitteilung.
Außerdem finden Sie hier einen Artikel aus der Donaupost.

Bernd Sibler, MdL
Staatsminister für Unterricht und Kultus
Die Realschule in Bayern genießt bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Arbeitgebern höchstes Ansehen. Gerade durch die Verbindung von Allgemeinbildung und Berufsorientierung wird die Realschule den individuellen Talenten und Lebensentwürfen unserer Kinder und Jugendlichen gerecht.
Die Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und vermittelt ihnen nicht nur Wissen und Können, sondern auch Werte und besonders Gemeinschaftssinn. Das ist für mich Bildung in einem umfassenden Sinn. In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern wollen wir unsere jungen Menschen auf die Chancen und Herausforderungen des Lebens vorbereiten.

Prof. Dr. Piazzolo, MdL
Mitglied im Ausschuss für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag
Bildungspolitischer Sprecher der Freien Wähler
Die Realschule ist ein Zukunfts- und Erfolgsmodell.
Wir brauchen dort keine Einheitslehrer.

Margit Wild, MdL
Stv.Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion
Mitglied im Ausschuss für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag
Die Realschule macht praxisnahe und projektbezogene Arbeit.

Jürgen Mistol, MdL
Sprecher für Bauen, Wohnen, Kommunale Fragen und Sport von Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Die Realschule ist eine bodenständige Schulart

Prof.Dr.Waschler, MdL
Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag.
Bildungspolitischer Sprecher der CSU
Eine Geburtstagsfeier für ein Juwel unserer Schullandschaft.
Der Weg für die Realschulen wird weitergegangen.
Schülerwettbewerbs "Me and my Data"
Die Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur startet zusammen mit der Themenplattform Cybersecurity und dem ZD.B-Projekt Verbraucherbelange aktuell einen Schülerwettbewerb zum Thema „Me and my Data“. Dieser Wettbewerb wird am kommenden Dienstag, 27.3. im Lehrer-Newsletter des KM bekannt gemacht.
Finden Sie hierzu ein Plakat, eine Bekanntmachung sowie den Vordruck "Projektvorschlag".
Der Schülerwettbewerb Praktikumsreporter geht in eine neue Runde
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Praktikumsbörse sprungbrett bayern wieder den Schülerwettbewerb sprungbrett Praktikumsreporter. Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus ganz Bayern, die in diesem Schuljahr ein Schülerpraktikum absolvieren, sind wieder aufgerufen, über ihre Praktikumseindrücke zu berichten.
Der sprungbrett Praktikumsreporter wird in drei Kategorien ausgezeichnet:
· Bester Einzelbeitrag
· Bester Gruppenbeitrag
· Bestes Praktikumsvideo
Auch die Teilnahme ganzer Klassen in Form eines Gruppenbeitrages ist somit möglich.
Im Anhang finden Sie ein Informationsblatt zum Ausdrucken und Weitergeben.
Mehr Informationen zu unserem Wettbewerb sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.sprungbrett-bayern.de