„BaumanagerCamps 2018“
Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und die späteren Berufsmöglichkeiten im Bauingenieurbereich zu geben, ist das Anliegen des BaumanagerCamps 2018 vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem Bayerischen Bauindustrieverband e. V.
Getreu dem Motto „eine Woche – ein Team – ein Projekt“ erfahren die Jugendlichen im Rahmen der „BaumanagerCamps“ mehr über den Beruf des Bauingenieurs. Ganz praktisch können die vielen verschiedenen Tätigkeiten auf einer Baustelle bei der Erstellung eines eigenen Bauwerks ausprobiert und nachvollzogen werden. Theoretische Einblicke erhalten die Schüler durch Informationen zu Studium und Berufsbild. Am Ende der Woche präsentiert das Team sein Bauwerk dem Auftraggeber sowie den Eltern, interessierten Lehrern, der Presse und der Öffentlichkeit.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren der bayerischen Gymnasien, Realschulen, FOS und BOS.
Das Projekt wird vom Bayerischen Bauindustrieverband e. V. finanziert und ist daher für die Teilnehmer kostenlos.
Die Camps finden in den Sommerferien an folgenden Terminen statt:
19. – 24.08.2018 in München
26. – 31.08.2018 in Nürnberg
Bewerbungsfrist ist der 29. Juni 2018.
Tagung der SPD zum Sportunterricht
Am 21.02.2018 fand in den Räumen der SPD im Bayerischen Landtag ein Fachgespräch zum Thema: „Was brauchen Sportlehrkräfte? Hat Sport als Studienfach Zukunft?“, statt. Ähnlich wie bei den Schulkonferenzen, stellten sich Frau Stachowitz und Herr Güller, nach einem Vortrag und einer Diskussionsrunde, den Überlegungen und Wünschen der anwesenden Sportlehrkräfte sowie Schulleitern, Vertretern des BLSV und des LEV-RS.
So diskutierte man, dass der Sport sowie Bewegung an Schulen immer noch stiefmütterlich behandelt wird. Zwar werden die Lehrkräfte gut ausgebildet und mittlererweile sind viele Lehrkräfte auch sehr motiviert, jedoch hat der Sportunterricht noch immer nicht den Stellenwert eines wichtigen Lehrfaches. Alle Anwesenden waren sich sicher: der Sportunterricht muss aufgewertet werden und Sportlehrkräfte müssen mehr Anerkennung erfahren. Nachdem nun mehrfach bewiesen wurde, dass bei einem qualitativen Sportunterricht und einem guten Sportangebot an einer Schule, sich:
-Konzentrationsfähigkeit
-Aggressioonsabbau
-bessere Lernfähigkeit
-Teambildungskompetenz
-Schutz vor und Abbau von Depressione
-Lernkompetenz (bessere Selbsteinstellung)
-höheres Selbstvertrauen(ich kenne meine Grenzen und weiß, wie ich sie überschreiten kann)
kontinuierlich verbessern, kann man die Augen nicht mehr davor verschließen.
Das alles führt zu einem angenehmen Lernklima sowie zu ausgeglichenen und zufriedenen Schülerinnen und Schülern.
Die Forderungen der Anwesenden sind:
1. Sport als Vorrückungsfach
2. qualifizierte Kräfte für außerunterrichtlichen Sport – ob extern oder innerschulisch
3. bedingungslose Einhaltung des Lehrplans für Sportunterricht
4. mehr Fachlehrer
5.höhere Durchlässigkeit beim Studium(Wechsel zwischen Schularten)
Frau Stachowitz und Herr Güller versprachen, sich dafür einzusetzen.
Wir, als Partner im Aktionsbündnis Schulsport, werden auch nicht müde, hier am Ball zu bleiben.
Bildrechte: Diana Stachowitz, MdL
Jugend-Schreibwettbewerb FutureJobs im Wissenschaftsjahr 2018
Anbei eine Pressemitteilung zum Start des Jugend-Schreibwettbewerbs „FutureJobs“ im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft.
Ältere Jugendliche und Erwachsene mit Legasthenie - Was hilft?
Kostenloser Vortrag am 24.04.2018 von 19:00 -20:30 Uhr.
Anmeldung und Info Hier.
- Referentin: Dipl-Päd. Bettina Kinn, Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin
- Veranstaltungsort für diesen kostenlosen Vortrag ist das „Eine-Welt-Haus“ in München, Schwanthalerstr. 80 (Nähe Theresienwiese/Hauptbahnhof)
Anfahrt: Das Institut ist vom Hauptbahnhof München in ca. 7 Minuten, von der U-Bahn Station Theresienwiese in nur 3 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Jetzt red i - live in Essenbach
Am 07.03.2018 kommt die BR Fernsehsendung "jetzt red i" live nach Essenbach. Diskutiert wird ab 20:15 Uhr zum Thema Schule, Lehrermangel, Perspektiven. Kultusminister Spaenle, SPD-Politiker Güll und BLLV-Präsidentin Fleischmann werden sich den Fragen und Forderungen der Bürger stellen. Schon jetzt gibt es vorab zur Sendung ein Video auf Facebook, bei dem Sie zum Thema mitdiskutieren können. Der BR zitiert Kommentare auch in der Live-Sendung.
Runder Tisch am 27.02.18 in Unterfranken
Zum runden Tisch durfte Bezirksvertreterin Bettina Stubenrauch 10 Elternvertreter aus 6 Mitgliedsschulen, einen Konrektor und den Ministerialbeauftragten Herrn Lamprecht begrüßen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging das Wort an die 2. Vorsitzende Melanie Plevka. Sie erklärte die Aufgaben des Bezirksvertreters und beantwortete Fragen dazu.
Dann leitete sie die Wahl und Frau Scheller übernahm das Wahlprotokoll.
Herr Faggiano erklärte sich bereit, das Amt zu übernehmen und wurde mit 5 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Frau Plevka hieß Herrn Faggiano im Team des LEV-RS herzlich willkommen.
Nach der erfolgreichen Wahl übergab die Bezirksvorsitzende das Wort an Herrn Lamprecht. Digitalisierung ist das Wort, das alle beschäftigt. Diese Welle kommt von der Jugend und muss umgesetzt werden, da in der Berufswelt Digitalisierung eine große Rolle spielt. Alle Schulen müssen ein Medienkonzept erstellen und auf die Lehrer kommen Fortbildungen zu. Denn nur, wenn die Lehrer entsprechend geschult werden, kann die Digitalisierung an den Schulen gut umgesetzt werden. Wichtig ist auch, dass sich für die Systembetreuer etwas ändert. Herr Lamprecht möchte die Schulen unterstützen und sucht Schulen, an denen Digitalisierung schon gut umgesetzt wird, er möchte dann an seiner Schule Beispiele zur Digitalisierung zeigen.
Desweiteren wurde auch kurz über die verschiedenen Elternportale diskutiert. Herr Lamprecht machte auf die Kultusministerium-Seite und das Bayerische Realschulnetz aufmerksam, dies sei inzwischen auch für Eltern sehr informativ und man könne gut verfolgen was es im Realschulbereich neues gibt. Für Herr Lamprecht ist es wichtig, Schule als Ganzes zusehen. Zwischen Schulleitung und Elternbeirat ist Offenheit und Transparenz wichtig, denn dies fördert Vertrauen und man kann sich auf Augenhöhe begegnen.
Bezirksvertreterin Bettina Stubenrauch machte auf die unterschiedlichen Broschüren aufmerksam und beantwortete Fragen.
Unter den Elternvertretern war ein guter Austausch, es war ein gelungener Abend.
Landtags-Bildungsausschuss diskutiert über Digitalisierung und Schuldatenverwaltung
Jürgen Böhm, Bayerischer Realschullehrerverband, zur Digitalisierung: Freiräume ermöglichen, Unterstützung garantieren, Stellen schaffen / Landtags-Bildungsausschuss diskutiert über Schuldatenverwaltung und den richtigen Weg der Umsetzung der Digitalisierung an bayerischen Schulen.
Bitte beachten Sie die Pressemeldung des Bayerischen Realschullehrerverbands
Bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung vom 26. Februar bis 4. März 2018
Unter dem Dach der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern, einem Zusammenschluss der Bayerischen Staatsregierung, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags, des Bayerischen Handwerkstags, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, findet dieses Jahr vom 26. Februar bis zum 4. März 2018 zum 2. Mal die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung statt.
Über 300 Veranstaltungen im Lauf der Woche und weitere Infos zum Thema finden Sie im Internet unter www.woche-der-ausbildung.bayern.
Dazu möchten wir Sie im Namen der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern ganz herzlich einladen.
Einladung zu den sprungbrett Elternabenden 2018
In Kooperation mit der Siemens AG wird im März wieder zu den sprungbrett Elternabenden eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Eltern, Lehrkräfte bzw. alle interessierte Erwachsene und ist kostenfrei. Um auf die Anforderungen der einzelnen Schularten besser eingehen zu können, bieten wir zwei Termine an:
- Mittwoch, den 21.03.2018 (Für Eltern von Gymnasien und FOS)
- Donnerstag, den 22.03.2018 (Für Eltern von Real- und Mittelschulen)
Worum es bei der Veranstaltung geht
Bei der Berufswahl sind Jugendliche heute zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Es gibt eine Vielzahl von Berufsfeldern, die zur Auswahl stehen. Gleichzeitig steigen, zum Beispiel durch die fortschreitende Digitalisierung in den Unternehmen, die Anforderungen an die Auszubildenden. Die Eltern können auf diesem Weg wichtige Unterstützung bieten. Dazu benötigen sie einen guten Einblick, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen ihr Kind für den erfolgreichen Berufseinstieg mitbringen muss. Der Elternabend wird in vier Workshops diese Themen aufgreifen und den Eltern vermitteln, was aus Unternehmenssicht wichtig ist.
Im Anhang dieser E-Mail finden Sie die Einladung zum sprungbrett Elternabend 2018 mit näheren Informationen zur Veranstaltung und den Workshops.
Aufgrund des interaktiven Charakters ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zum sprungbrett Elternabend ist online unter: https://www.sprungbrett-bayern.de/index.php?id=389 möglich. Vergessen Sie nicht, ihr Anmeldeformular nach dem Ausfüllen bzw. der Bestätigung abzuschicken. Der Anmeldeschluss ist der 15. März 2018.
Woche der Aus- und Weiterbildung" in Bayern ab 26. Februar
Unternehmen und berufliche Schulen öffnen ihre Tore - "Berufliche Bildung hoch attraktiv und vielfältig, offene Türen und Perspektiven für jedermann"
Kultusminister Spaenle: "Die berufliche Aus- und Weiterbildung unserer jungen Menschen garantiert die hohe Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte"
Vom 26. Februar bis 4. März findet in diesem Jahr die "Woche der Aus- und Weiterbildung" in Bayern statt. Ziel der Veranstalter ist es, Jugendliche und deren Eltern im gesamten Freistaat über die Vielfalt und Attraktivität einer Aus- und Weiterbildung zu informieren.
Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle im Vorfeld der Woche der "Aus- und Weiterbildung: "Die duale Ausbildung unserer jungen Menschen im Miteinander von Unternehmen und Berufsschulen sowie die Vielfalt der Angebote beruflicher Bildung sind Garanten für die hohe Qualität von Dienstleistungen und Produkten ,made in Bavaria' und ,made in Germany'. Nur ein Land, das Spitzen-Fachkräfte auf den verschiedensten Qualifikationsebenen hat, ist national und international erfolgreich und kann den hohen wirtschaftlichen und sozialen Standard wie in Bayern und Deutschland sichern. Ich kann Sie nur dazu einladen, das reichhaltige Informationsangebot der ,Woche der Aus- und Weiterbildung' zu nutzen und mit Auszubildenden und Ausbildern von Betrieben sowie Lehrkräften von Berufsschulen und Berufsfachschulen zu sprechen."